Freitag, 12.09.2025, 21.11.2025, 16.01.2026, 30.01.2026, 08.05.2026 und
12.06.2026 jeweils von 09.30 – 17.00 Uhr
Blicken wir auf die Arbeit im Waldorfkindergartenalltag, so erfahren wir, dass sich die Rahmenbedingungen sehr verändert haben. Längere Betreuungszeiten, oft bis in den späten Nachmittag hinein sind kein Einzelfall mehr, immer neue äußere Herausforderungen wollen bedient werden. Die Tage sind lang, die To-Do-Listen werden länger und länger, die Kräfte schwinden, die Freude geht verloren.
Wo bleibt die Zeit sich auf die Quellen und Hintergründe unserer Arbeit zu besinnen, um deren Qualität lebendig aufrecht erhalten zu können?
Austausch und Erholung
Mittwoch, 24.09.2025 von 10.00 - 16.00 Uhr
Bist du als Waldorfpädagoge/Waldorfpädagogin oft so in deine Arbeit vertieft, dass du dabei dich selbst aus den Augen verlierst? In diesem Workshop geht es darum, genau das zu ändern!
Gemeinsam schauen wir, wie wir durch Selbstfürsorge und Achtsamkeit Halt finden können, um mit mehr Resilienz und Leichtigkeit den pädagogischen Alltag zu gestalten.
Mit Übungen aus der Anthroposophie, praktischen Achtsamkeitstechniken und Inspirationen aus der positiven Psychologie bekommst du wertvolle Werkzeuge an die Hand, um deine innere Balance zu stärken und nachhaltig in deiner Arbeit präsent zu bleiben. Wir nehmen uns bewusst Zeit uns selbst zu nähren.
Dieser Workshop soll Raum für Inspiration und Austausch schaffen und der Frage nachgehen, wie wir langfristig gesund und freudvoll als Vorbild für die Kinder da sein können.
Samstag, 11.10.2025 von 10.00 - 16.00 Uhr
Die Rohwolle waschen, kämmen und mit der Handspindel sowie am Spinnrad zu Garn verspinnen.
All diese traditionellen Arbeitsschritte des Wolle Spinnens werden wir an diesem Tag kennenlernen und dabei den gleichförmigen Rhythmus von Festhalten und Loslassen, Einatmen und Ausatmen mit dem ganzen Körper erlebbar machen.
Eine gute Gelegenheit diese wunderbare vorbildhafte Tätigkeit für die Umsetzung im Kindergarten zu erüben.
Klein anfangen und wachsen
Montag, 10.11.2025 von 10.00 - 16.00 Uhr
Ziel ist es mit diesem Tag Freude am Reigen zu entdecken, Mut zu entwickeln die Umsetzung zu wagen.
Welche Fragen bringen uns dem Thema näher?
Unter anderem:
- Wie finde ich einen Zugang zum Reigen?
- Wie kann ich selbst erste kleine Schritte umsetzen?
- Was brauchen die Kinder, wie hole ich sie ab?
- Wie finde ich meine Gestaltungsfreiheit?
Wir üben uns in Bewegungen, Gesten und kleinen Reigen, die einfach zu lernen und umzusetzen sind und eröffnen den Raum uns vielfältig und experimentell zu erproben.
Waldorfkindergartenseminar Hannover
Rudolf-von-Bennigsen-Ufer 70b
30173 Hannover
Telefon: 0511 / 88 40 33
Fax: 0511 / 88 40 34
info@waldorfkindergartenseminar-hannover.de