Klein anfangen und wachsen
Montag, 10.11.2025 von 10.00 - 16.00 Uhr
Ziel ist es mit diesem Tag Freude am Reigen zu entdecken, Mut zu entwickeln die Umsetzung zu wagen.
Welche Fragen bringen uns dem Thema näher?
Unter anderem:
- Wie finde ich einen Zugang zum Reigen?
- Wie kann ich selbst erste kleine Schritte umsetzen?
- Was brauchen die Kinder, wie hole ich sie ab?
- Wie finde ich meine Gestaltungsfreiheit?
Wir üben uns in Bewegungen, Gesten und kleinen Reigen, die einfach zu lernen und umzusetzen sind und eröffnen den Raum uns vielfältig und experimentell zu erproben.
Waldorfpädagogik kennenlernen
Ein erster Schritt zur/zum Waldorferzieher*in
09./10.01., 30./31.01., 27./28.02., 20./21.03.2026
freitags von 18.00 - 20.00 Uhr und samstags von 09.00 - 16.00 Uhr
Sie arbeiten in einem Waldorfkindergarten/einer Waldorfkindertageseinrichtung, sammeln täglich Erfahrungen und/oder möchten mehr über die Waldorfpädagogik erfahren?!
Über die Bedeutung der Waldorfpädagogik mit Blick auf die körperlich, seelische und geistige Entwicklung der Kinder
im ersten Jahrsiebt?!
Die anthroposophischen Grundlagen Rudolf Steiners?!
Die Umgebungsgestaltung im Waldorfkindergarten?!
Praxisbezogen und an den Bedürfnissen der Teilnehmenden orientiert, kommen wir Ihren Fragen zur Waldorfpädagogik entgegen
und vermitteln erste Grundlagen für das Leben und Arbeiten mit Kindern in den ersten Lebensjahren.
Ziel ist es die pädagogische Haltung zu festigen, den Blickwinkel zu erweitern und Möglichkeiten kennenzulernen in kollegialer Zusammenarbeit die Entwicklung der pädagogischen Qualität innerhalb Ihrer Einrichtung zu unterstützen.
Samstag, 07.03.2026 von 10.00 - 16.00 Uhr
Das "leidige" Thema des Putzens ist wohl jedem bekannt, ob zuhause oder auf Arbeit. Da wo gehobelt wird, fallen eben Späne, das ist eine Tatsache.
Vor einigen Jahren hatte ich das Vergnügen, Linda Thomas in ihrem Vortrag über "Putzen lieben ?!" zu erleben. Durch dieses Erlebnis habe ich die Tätigkeit des Putzens für mich neu entdeckt.
In meiner Arbeit mit den Kindern kann ich eine Wertschätzung der uns umgebenden Umwelt vorbildhaft leben, indem ich sie mit Liebe pflege. Warum muss beispielsweise das Zimmeraufräumen negativ aufgeladen werden, wenn es mir gelingt, mit immer wiederkehrenden Ritualen, Reimen das "Versorgen/ Aufräumen" auszuführen.
Um als Vorbild voranzugehen, müssen wir allerdings erst bei uns anfangen... . Dabei möchte ich Sie unterstützen, das Putzen neu zu entdecken - als eine Möglichkeit, Ihr Zuhause und sich selbst zu lieben.
Inspiriert von den Gedanken von Linda Thomas zeige ich Ihnen, wie sie mit einer positiven Einstellung und Achtsamkeit Freude am Reinigen finden und weitergeben können.
Lassen Sie uns gemeinsam Wege erkunden, um das Putzen zu einer liebevollen und erfüllenden Erfahrung zu machen.
Freitag, 20.03.2026 von 16.30 - 20.00 Uhr
Samstag, 21.03.2026 von 09.00 - 16.00 Uhr
Entdecke eine der bedeutsamsten Grundlagen der Waldorfpädagogik – das Menschenbild, nach
welchem die Kinder in ihrem Entwicklungsgang betrachtet werden.
Entwickle ein tieferes Verständnis für die Wesenheit des Menschen, die als Viergliedrig bezeichnet
werden kann, sowie ihre Bedeutung für die pädagogische Arbeit in den Waldorfkindergärten.
Wir werden gemeinsam an Theorie und Praxis arbeiten und so neue Perspektiven für die täglichen
pädagogischen Herangehensweisen gewinnen, um die Kinder auf ihrem Entwicklungsweg so
begleiten zu können, dass sie ihre Fähigkeiten und Talente entfalten können.
Dieser Workshop ist nicht nur für Neueinsteiger, sondern ausdrücklich auch für erfahrene
Waldorferzieher gedacht – bringt eure Erfahrungen und Praxisbeispiele ein und vertieft
das Verständnis des Menschenbildes.
Waldorfkindergartenseminar Hannover
Rudolf-von-Bennigsen-Ufer 70b
30173 Hannover
Telefon: 0511 / 88 40 33
Fax: 0511 / 88 40 34
info@waldorfkindergartenseminar-hannover.de
