Dienstag, 21.06.2022 und Mittwoch, 22.06.2022 jeweils von 16.00 - 20.00 Uhr
Arbeitszeit im Waldorfkindergarten
Online-Seminar
mit
Dr. Ulrich Jancke, Direktor am Arbeitsgericht in Flensburg a.D. ,
langjährige Erfahrung als Vorstand in der Waldorfschule in Eckernförde
Edzard Keibel, Organisationsberater, Supervisor, Coach, anerkannter Systemaufsteller,
Heilpraktiker, langjährige Erfahrung in der Beratung von Waldorfkindergärten, -schulen,
und –horten sowie anderen Non-Profit-Organisationen
Dörte Scharf, Geschäftsführerin im Waldorfkindergarten Bad Oldesloe
Was ist „Arbeitszeit“, was „ehrenamtliche Tätigkeit“? Wie gehe ich damit um, dass im Waldorfkindergarten immer
„ein bisschen mehr“ von mir erwartet wird?
Wie können wir die Arbeitszeiten erfassen? Welche arbeitsrechtlichen Aspekte müssen wir berücksichtigen?
Das Seminar widmet sich u.a. den Überlastungssituationen und Überstunden, sowie der Fragestellung einer
Arbeitszeiterfassung in den Einrichtungen.
Außerdem werden der rechtliche Rahmen (Gesetze, Arbeitsvertrag, betriebliche Regelungen), sowie die
Zuständigkeiten von Kollegium, Leitung und Vorstand beleuchtet.
Es geht um die zulässige Höchstarbeitszeit, Pausen, Ruhezeiten, Überstunden, Arbeitszeiterfassung und vieles mehr.
Es werden Lösungsansätze für einen zufriedenstellenden Umgang mit der Arbeitszeit erarbeitet.
_________________________________________________________________________________
Freitag, 24.06.2022 von 15.00 - 19.00 Uhr und
Samstag, 25.06.2022 von 09.00 - 16.00 Uhr
Lass uns reden...!
Gelingende Gespräche im pädagogischen Alltag
Präsenzveranstaltung in Hannover
mit
Edzard Keibel, Organisationsberater, Supervisor, Coach, anerkannter Systemaufsteller,
Heilpraktiker, langjährige Erfahrung in der Beratung von Waldorfkindergärten, -schulen,
und –horten sowie anderen Non-Profit-Organisationen
ErzieherInnen führen täglich eine ganze Reihe von Gesprächen, die von sehr unterschiedlicher Qualität sein können.
Es gibt Gespräche mit den Kindern, den Eltern, den KollegInnen, der Geschäftsführung oder den Vorständen u.a.m.
Manche sind plötzlich, spontan und werden z.B. zwischen „Tür und Angel“ geführt, andere werden gut vorbereitet.
Welche Faktoren und Umstände entscheiden, ob das Gespräch zum gewünschten Ziel führt und die GesprächspartnerInnen
am Ende zufrieden auseinander gehen?
Welche Grenzen sollten bei Gesprächen mit Eltern beachtet werden?
Was unterscheidet Gespräche mit kleinen oder größeren Kindern von denen mit Erwachsenen?
Wie lassen sich Gespräche führen, in denen der Gesprächspartner mit unangenehmen Dingen konfrontiert werden soll?
Das 1 ½ tägige Seminar richtet sich an ErzieherInnen, GeschäftsführerInnen und Vorstände die motiviert sind, ihr eigenes
Gesprächsverhalten zu reflektieren, zu analysieren und durch Anregungen zu verbessern.
__________________________________________________________________________________
Samstag, 24.09., 05.11., 10.12.2022, 21.01., 18.02., 18.03.2023
Vertiefung der Waldorfpädagogik
Präsenzveranstaltung in Hannover
mit
Jos Meereboer, seit 1979 Heilpädagogischer Lehrer und Dozent in verschiedenen anthroposophischen Einrichtungen in Nord-Deutschland. Seit 2010 freischaffender Seminarleiter und Vortragender.
Blicken wir auf die Arbeit im Waldorfkindergartenalltag, so erfahren wir, dass sich die Rahmenbedingungen sehr verändert haben.
Längere Betreuungszeiten, oft bis in den späten Nachmittag hinein
sind kein Einzelfall mehr, immer neue äußere Herausforderungen wollen bedient werden. Die Tage
sind lang, die To-Do-Listen werden länger und länger, die Kräfte schwinden, die Freude geht verloren.
Wo bleibt die Zeit sich auf die Quellen und Hintergründe unserer Arbeit zu besinnen, um deren
Qualität lebendig aufrecht erhalten zu können?
______________________________________________________________________________
Anmeldeformulare, Programme/Inhalte:
Waldorfkindergartenseminar Hannover
Rudolf-von-Bennigsen-Ufer 70b
30173 Hannover
Telefon: 0511 / 88 40 33
Fax: 0511 / 88 40 34
info@waldorfkindergartenseminar-hannover.de