Thementage und Einzelfortbildungen in Hannover

 

 

Samstag, 24.09., 05.11., 10.12.2022, 21.01., 18.02., 18.03.2023

jeweils von 09.30 - 17.00 Uhr

 

Vertiefung der Waldorfpädagogik

Präsenzveranstaltung in Hannover

 

Die Termine sind einzeln buchbar!

 

mit

Jos Meereboer, seit 1979 Heilpädagogischer Lehrer und Dozent in verschiedenen anthroposophischen      Einrichtungen in Nord-Deutschland. Seit 2010 freischaffender Seminarleiter und Vortragender.

 

Blicken wir auf die Arbeit im Waldorfkindergartenalltag, so erfahren wir, dass sich die Rahmenbedingungen sehr verändert haben.

Längere Betreuungszeiten, oft bis in den späten Nachmittag hinein

sind kein Einzelfall mehr, immer neue äußere Herausforderungen wollen bedient werden. Die Tage

sind lang, die To-Do-Listen werden länger und länger, die Kräfte schwinden, die Freude geht verloren.

Wo bleibt die Zeit sich auf die Quellen und Hintergründe unserer Arbeit zu besinnen, um deren

Qualität lebendig aufrecht erhalten zu können? 

 

______________________________________________________________________________  

 

 

 

 

Montag, 05.06.2023 und Dienstag, 06.06.2023

jeweils von 16.00 - 20.00 Uhr

 

Arbeitszeit im Waldorfkindergarten (IX)

 

- online-Seminar -

 

mit 

Dr. Ulrich Jancke, Direktor am Arbeitsgericht in Flensburg a.D. ,

langjährige Erfahrung als Vorstand in der Waldorfschule in Eckernförde

Edzard Keibel, Organisationsberater, Supervisor, Coach, anerkannter Systemaufsteller,

Heilpraktiker, langjährige Erfahrung in der Beratung von Waldorfkindergärten, -schulen,

und –horten sowie anderen Non-Profit-Organisationen

Dörte Scharf, Geschäftsführerin im Waldorfkindergarten Bad Oldesloe

 

 

Was ist „Arbeitszeit“, was „ehrenamtliche Tätigkeit“? Wie gehe ich damit um, dass im Waldorfkindergarten immer

„ein bisschen mehr“ von mir erwartet wird?

Wie können wir die Arbeitszeiten erfassen? Welche arbeitsrechtlichen Aspekte müssen wir berücksichtigen?

Das Seminar widmet sich u.a. den Überlastungssituationen und Überstunden, sowie der Fragestellung einer                                    

Arbeitszeiterfassung in den Einrichtungen.

Außerdem werden der rechtliche Rahmen (Gesetze, Arbeitsvertrag, betriebliche Regelungen), sowie die                               

Zuständigkeiten von Kollegium, Leitung und Vorstand beleuchtet.

Es geht um die zulässige Höchstarbeitszeit, Pausen, Ruhezeiten, Überstunden, Arbeitszeiterfassung und vieles mehr.

Es werden Lösungsansätze für einen zufriedenstellenden Umgang mit der Arbeitszeit erarbeitet.

 

________________________________________________________________________________    

 

 

 

 

Fortsetzung "Arbeitszeit im Waldorfkindergarten"

im November 2023

online-Seminar

(weitere Einzelheiten folgen)

 

                                                           Anmeldeformulare, Programme/Inhalte:

 

 

Download
Vertiefung der Waldorfpädagogik 22-23.pd
Adobe Acrobat Dokument 166.6 KB
Download
Arbeitszeit im Waldorfkindergarten IX 20
Adobe Acrobat Dokument 192.1 KB